Klares Träumen, die Fähigkeit, Träume bewusst zu kontrollieren, ist eine sehr aufregende Erfahrung. Da jede Schönheit auch einen Makel hat, sollte man sich auch der Gefahren und Nachteile des klaren Träumens bewusst sein. Sehen wir uns diese einmal genauer an.
Gefahren des klaren Träumens
Klares Träumen birgt einige Gefahren, sowohl physischer als auch spiritueller und psychischer Natur. Dazu gehören
- Verschlechterung der Schlafqualität: Klares Träumen kann das Einschlafen erschweren und auch zu Schlafunterbrechungen führen. Die REM-Phase, in der Träume auftreten, ist jedoch für eine effektive Erholung unerlässlich. Klares Träumen während der REM-Phase verhindert jedoch, dass diese Phase auf gesunde Weise abgeschlossen wird, und führt dazu, dass man müde aufwacht.
- Risiko einer Schlaflähmung: Eine Schlaflähmung, auch als Albtraum bekannt, tritt beim Klarträumen wahrscheinlicher auf als bei einem normalen Traumerlebnis.
- Verzerrung der Realitätswahrnehmung: Die Zunahme der Klartraumrate und Studien zu diesem Thema können zu einer Verschlechterung der Unterscheidung zwischen Realität und Träumen führen.
- Psychologische Auswirkungen: Schlechte und beängstigende Erfahrungen beim Klarträumen können Angst und Traumata verursachen. Besonders dunkle und verlorene Träume verursachen negative Emotionen.
- Sucht und Fluchtmechanismus: Wenn man durch Klarträume schöne Erfahrungen macht und Ziele erlebt, die im wirklichen Leben nicht erreicht werden können, führt dies dazu, dass die Person sehr oft Klarträume hat und von der Traumwelt abhängig wird, indem sie sich mit der Zeit von der Realität löst.
Klarträume schaden
Klarträume bringen einige Schäden und Gefahren mit sich. Die durch Klarträume verursachten Schäden sind unten aufgeführt:
- Müdigkeit und Erschöpfung: Die Reaktivierung des Bewusstseins durch Klarträume zu einem Zeitpunkt, an dem der Geist Ruhe braucht, verhindert, dass Körper und Geist sich ausruhen können, was zu Müdigkeit und Erschöpfung führt.
- Halluzinationsrisiken: Wenn Klarträume und Schlaflähmung zusammen auftreten, steigt das Risiko von Halluzinationen mit der Abkopplung von der Realität. Dies kann für Menschen, die zum ersten Mal Klarträume erleben, besonders beängstigend sein.
- Psychischer Stress und Grübeln: Ständiges Nachdenken über das Klartraumerlebnis beim Klarträumen verursacht auf lange Sicht Stress und Angst sowie geistige Erschöpfung.
- Begegnung mit negativen Menschen und Ereignissen: Klarträume finden nicht immer unter vollständiger Kontrolle der Person statt. Manchmal geraten sie außer Kontrolle und führen zu einer negativen Erfahrung, indem sie auf unerwünschte Menschen und Ereignisse treffen.