Wie man die Dauer des Klartraums verlängert

Luzides Träumen kann manchmal kürzer sein als erwartet. Wenn Sie den gewünschten Traum nicht lange genug kontrollieren können, kann dies zu Verärgerung führen. Aber keine Sorge, es gibt Methoden, mit denen Sie dieses Problem beheben können:

Dauer des luziden Träumens verlängern

Um die Zeit, die Sie im luziden Traum verbringen, zu verlängern, können Sie die folgenden Empfehlungen umsetzen:

Techniken zur Traumstabilisierung (Stabilisierung)

Wenn das Klarträumen beginnt, ist es wichtig, sich auf die Umgebung zu konzentrieren, damit der Traum stabil bleibt. Dies können Sie erreichen, indem Sie Stabilisierungstechniken in Ihre Praxis einbeziehen:

  • Stabilisierung durch Betrachten der Hände:
  • Schauen Sie sich Ihre Hände im Traum an und untersuchen Sie ihre Textur und Details. Dies erhöht das mentale Bewusstsein und verhindert, dass der Traum sich auflöst.
  • Untersuchung der Umgebung:
  • Konzentrieren Sie sich auf die Objekte um Sie herum im Traum, fühlen Sie ihre Textur oder beobachten Sie ihre Farben. Dies hilft dem Geist, im Traum zu bleiben.
  • Sich im Kreis drehen (Drehtechnik):
  • Sich im Kreis zu drehen kann das Gleichgewicht während des Traums verbessern und die Dauer verlängern. Während Sie dies tun, können Sie sich sagen: „Ich werde in diesem Traum bleiben“.

Aufregung kontrollieren

Wenn Sie während eines Klartraums aufgeregt sind, kann dies dazu führen, dass der Traum endet. Wenn Sie Ihre Aufregung unter Kontrolle halten, können Sie länger im Traum bleiben.

  • Tiefes Atmen:
  • Konzentrieren Sie sich darauf, sich zu beruhigen, indem Sie im Traum tief durchatmen. Dies erhöht sowohl das Bewusstsein als auch verhindert, dass der Traum unterbrochen wird.
  • Emotionskontrolle:
  • Wenn Sie lernen, während eines Traums ruhig zu bleiben, können Sie länger im Traum bleiben. Denken Sie daran: Je ruhiger Sie sind, desto länger können Sie im Traum bleiben.

Selbstsuggestion während des Traums

Sie können die Dauer des Traums verlängern, indem Sie sich selbst positive Suggestionen geben.

  • Sprechen Sie mit sich selbst:
  • Sagen Sie während des Traums Sätze wie „Das ist ein Traum und ich habe die Kontrolle, ich bleibe im Traum“. Dies stabilisiert das Bewusstsein und verlängert die Dauer.
  • Den Zeitfluss spüren:
  • Um den Traumfluss zu verlangsamen, stellen Sie sich vor, dass die Zeit langsam fließt. Dadurch kann das Gefühl entstehen, dass der Traum länger dauert.

Ausgewogene Körperbewegungen

Schnelle oder komplizierte Bewegungen während eines Traums können den Traum unterbrechen. Führen Sie Ihre Bewegungen daher bewusst und gleichmäßig aus.

  • Bewegen Sie sich langsam:
  • Anstatt im Traum sehr schnell zu rennen oder zu fliegen, sollten Sie sich dafür entscheiden, langsam zu gehen oder zu gleiten.
  • Gehen Sie ohne Ablenkung vor:
  • Konzentrieren Sie sich auf Ihr Ziel und bewegen Sie sich durch den Traum, ohne zu viele Reize zu erzeugen. Dadurch bleibt der Traum stabil.

Übergang in einen Traum innerhalb eines Traums (falsches Erwachen)

In manchen Fällen kann man einen Klartraum verlängern, indem man vorgibt, wach zu sein, und in einen anderen Traum übergeht.

  • Technik des falschen Aufwachens:
  • Sie können in einen anderen Klartraum übergehen, indem Sie vorgeben, im Traum wach zu sein. Dadurch wird der Traum neu gestartet.

Anzeichen für das Aufwachen aus einem Traum verhindern

Wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie den Traum gleich verlassen, können Sie den Traum mit einigen Techniken verstärken.

  • Berühren von Objekten im Traum:
  • Sie können die Traumumgebung wiederbeleben, indem Sie Objekte in der Umgebung berühren oder fühlen.
  • Schmecken oder Riechen von Dingen im Traum:
  • Sinnliche Erfahrungen, wie das Essen von Lebensmitteln oder das Riechen von etwas in einem Traum, machen den Traum lebendiger.

Optimierung des Schlafzyklus

Um die Dauer des Klartraums zu verlängern, ist es wichtig, auf Ihre Schlafmuster zu achten.

  • Konzentrieren Sie sich auf die REM-Schlafphase:
  • Klarträume treten normalerweise während des REM-Schlafs auf. Sie müssen ausreichend schlafen, um den REM-Schlaf zu unterstützen.
  • WBTB-Technik (Wake Back to Bed):
  • Wenn Sie einige Stunden nach dem Schlafengehen aufwachen und mit einer kurzen Meditation wieder einschlafen, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass Sie einen Klartraum haben.
Einen Kommentar hinterlassen