Ist eine Verschiebung der Realität gefährlich oder schädlich?

Realitätsverschiebung stellt keine direkte physische Gefahr dar, da es sich um eine rein mentale Erfahrung handelt. Es gibt jedoch einige potenzielle Gefahren und Risiken:

1. Schwächung der Realitätswahrnehmung

  • Übermäßiger Gebrauch Wenn Realitätsverschiebung zu einer Flucht aus der realen Welt wird, kann die Wahrnehmung der Realität geschädigt werden. Menschen, die ständig in imaginäre Welten flüchten, können ihre Bindung an das tägliche Leben schwächen.
  • Unterscheidung zwischen Realität und Vorstellung: Vor allem junge Menschen und psychisch labile Personen können Schwierigkeiten haben, zwischen Fantasie und Realität zu unterscheiden. Dies kann dazu führen, dass sie ihre Pflichten in der realen Welt vernachlässigen.

Beispiel: Sie erwarten möglicherweise, dass sie im realen Leben die gleichen Erfolge erzielen wie in ihrer Fantasiewelt, was zu Enttäuschungen führen kann.

2. Psychische Schäden und Angstzustände

  • Angst und Depression: Wenn die gewünschten Ergebnisse nicht erreicht werden oder die erwartete Erfahrung nicht eintritt, kann dies zu Frustration führen. Dies kann zu psychischen Problemen wie Angst und Depression führen.
  • Fluchtmechanismus: Häufiges Ausweichen vor Problemen des realen Lebens kann dazu führen, dass man sich ihnen nicht mehr stellt, was langfristig zu psychischen Problemen führen kann.

Beispiel: Die ständige Suche nach Glück in einer Fantasiewelt kann dazu führen, dass man für Probleme im echten Leben immer unsensibler wird.

3. Suchtgefahr

  • Flucht aus der Realität Realitätsverschiebung kann süchtig machen, weil sie ein Gefühl der Entspannung und Erfüllung vermittelt. Wenn man in jeder Stresssituation auf diese Methode zurückgreift, kann es schwierig werden, mit dem echten Leben zurechtzukommen.
  • Übermäßige Bindung an die imaginäre Welt: Die Sucht nach fiktiven Welten kann sich negativ auf das soziale Leben und Verantwortlichkeiten wie Arbeit oder Schule auswirken.

4. Schlaflosigkeit und Müdigkeit

Realitätsverschiebung erfordert oft Meditation, intensives Nachdenken und Visualisierungstechniken, was zu geistiger Erschöpfung und Schlafstörungen führen kann. Versuche der Realitätsverschiebung, insbesondere nachts, können zu Schlaflosigkeit führen.

Beispiel: Ständiges Üben von Shifting anstelle von Schlaf kann tagsüber zu Müdigkeit und Konzentrationsschwäche führen.

5. Risiko für Menschen mit psychischen Problemen

Menschen mit psychischen Problemen (Angstzustände, Depressionen, Schizophrenie usw.) können während des Shifting Halluzinationen oder ein Gefühl der Loslösung von der Realität erleben. Bei solchen Menschen kann Shifting bestehende psychische Probleme verschlimmern.

Ist Reality Shifting schädlich?

Shifting ist nicht unbedingt schädlich, wenn es bewusst und in Maßen praktiziert wird. Wenn man es übertreibt oder für falsche Zwecke einsetzt, kann es jedoch zu Schäden kommen. In den folgenden Fällen kann Shifting schädlich sein:

  • Realitätsverlust: Zu viel Zeit in einer Fantasiewelt verbringen.
  • Verschärfung psychischer Probleme: Verschlimmerung bestehender Probleme, wenn man sich ihnen durch Shifting entzieht.
  • Störung des Schlafs und der täglichen Lebensmuster: Körperliche und geistige Erschöpfung.

Empfehlungen für eine sichere Nutzung von Reality Shifting

  1. Setzen Sie sich Grenzen: Experimentieren Sie nur für eine begrenzte Zeit mit Reality Shifting. Vernachlässigen Sie nicht Ihre sozialen Bindungen und Verantwortlichkeiten in der realen Welt.
  2. Achten Sie auf Ihre psychische Gesundheit: Wenn Sie sich während des Reality Shifting nicht wohl fühlen, machen Sie eine Pause und hören Sie auf sich selbst.
  3. Bleiben Sie mit dem täglichen Leben verbunden: Bemühen Sie sich, Ihre Ziele auch im realen Leben zu erreichen.
  4. Suchen Sie Unterstützung: Zögern Sie nicht, bei psychischen Problemen professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Einen Kommentar hinterlassen