Was man mit Telekinese alles machen kann, hängt von Ihrer Vorstellungskraft ab, aber hier sind einige allgemeine Richtlinien:
1. Kleine Objekte bewegen
Eine der häufigsten und grundlegendsten Anwendungen der Telekinese ist das Bewegen kleiner Objekte. Um diese Fähigkeit zu entwickeln, ist es am besten, leichte oder kleine Objekte zu wählen.
a. Leichte Objekte wie Papier oder Federn bewegen
- Das Drehen von Papierstücken oder das Bewegen von Federn sind gängige Anfangsübungen.
- Der Versuch, ein auf einer flachen Oberfläche platziertes Objekt mit der Kraft der Gedanken zu drehen, ist in diesem Bereich weit verbreitet.
b. Bewegliche Objekte wie Stifte, Münzen
- Mit mehr Übung können Sie schwerere Objekte (z. B. Stifte, Münzen) bewegen.
- Mit intensiver Konzentration können diese Objekte zum Rollen oder Hin- und Herbewegen gebracht werden.
2. Objekte, die sich neigen oder ihre Form verändern
Mit Telekinese können Objekte nicht nur bewegt, sondern auch in ihrer Form verändert werden. Dies ist besonders bei Kunststücken wie dem Löffelbiegen beliebt geworden.
a. Löffel- oder Gabelbiegen
- Eine der beliebtesten Telekinese-Übungen ist das Biegen von Löffeln oder Gabeln mit der Kraft der Gedanken.
- Durch Konzentration und Energiefokussierung wird das Metall vorgeblich gebogen oder gekrümmt.
b. Verformung von Metallgegenständen
- Auf einem fortgeschritteneren Niveau können Metallstäbe oder ähnliche Objekte gebogen oder gedehnt werden.
- Bei diesem Prozess wird angenommen, dass sich die mentale Energie verdichtet und auf die Moleküle des Objekts einwirkt.
3. Interaktion mit Energiefeldern
Telekinese beinhaltet nicht nur die Interaktion mit physischen Objekten, sondern auch mit Energiefeldern. Dieses Feld wird oft als Energiemanipulation bezeichnet.
a. Eine Kerzenflamme bewegen
- Die Richtungsänderung einer Kerzenflamme durch Telekinese ist ein gängiges Arbeitsgebiet.
- Durch mentale Konzentration kann die Flamme nach rechts oder links geneigt oder zum Flackern gebracht werden.
b. Beeinflussung von Luftströmungen
- Durch die Manipulation von Luftströmungen können leichte Objekte bewegt werden.
- Dies wird als Energieübertragung oder mentale Kontrolle von Luftmolekülen interpretiert.
4. Beeinflussung elektronischer Geräte
Auf fortgeschritteneren Stufen beinhaltet Telekinese die Beeinflussung elektronischer Geräte mit mentaler Kraft. Solche Erfahrungen werden als Manipulation elektromagnetischer Felder mit mentaler Energie erklärt.
a. Störung des Betriebs elektronischer Geräte
- Mit der Kraft des Geistes können Sie Lichter aus- und einschalten oder den Betrieb elektronischer Geräte stören.
- Insbesondere der Einfluss statischer Elektrizität oder elektromagnetischer Felder wird mit Telekinese in Verbindung gebracht.
b. Beeinflussung von Geräten wie Uhren oder Telefonen
- Effekte wie das Anhalten oder Vorstellen von Uhren können durch Telekinese erzielt werden.
- Phänomene wie der plötzliche Ausfall elektronischer Geräte oder flackernde Bildschirme werden ebenfalls mit dieser Fähigkeit in Verbindung gebracht.
5. Kontrolle über Flüssigkeiten
Das Bewegen oder Steuern von Flüssigkeiten mit Telekinese gilt als fortgeschrittenere Stufe. Bei solchen Anwendungen wird die Bewegung von Wasser gezielt eingesetzt.
a. Wasser kräuseln
- Das Erzeugen von Wellen auf der Wasseroberfläche in einem Glas oder in fließendem Wasser ist eine Übung der Telekinese.
- Mit mentaler Konzentration werden Wassermoleküle dazu gebracht, zu vibrieren und sich zu kräuseln.
b. Die Richtung von Wasser ändern
- Die Richtung von fließendem Wasser zu ändern oder die Bewegung von Wassertropfen zu kontrollieren, ist ebenfalls Telekinese.
6. Energieaustausch mit anderen Menschen
Telekinesefähigkeiten sind nicht auf Objekte beschränkt, Sie können auch mit den Energiefeldern anderer Menschen interagieren.
a. Kanalisierung emotionaler Energie
- Eine andere Person kann durch Beeinflussung ihrer Stimmung beruhigt oder mit Energie versorgt werden.
- Dies wird als Energieübertragung oder Übertragung mentaler Schwingungen erklärt.
b. Erzeugung eines Energiefeldes
- Sie können schützende Energiefelder um sich herum aufbauen. Dies wird auch als Schutz vor äußeren Einflüssen oder als Aufbau energetischer Barrieren bezeichnet.
